Datenschutzerklärung

Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

savilavioello
An der Kleinen Striegis 23
09669 Frankenberg/Sa., Deutschland
Telefon: +4989210288390
E-Mail: contact@savilavioello.com

Als Verantwortlicher bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, abhängig davon, wie Sie unsere Dienstleistungen nutzen:

Datenkategorie Beispiele Rechtsgrundlage
Kontaktdaten Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Unternehmensdaten Firmenname, Branche, Umsatzzahlen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Nutzungsdaten IP-Adresse, Browser, Besuchszeiten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kommunikationsdaten E-Mail-Inhalte, Gesprächsnotizen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich für nachfolgende Zwecke verarbeitet:

Geschäftsanalyse und Beratung

Für die Durchführung unserer Geschäftsanalysen verarbeiten wir Unternehmensdaten und Finanzkennzahlen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres Vertrags mit Ihnen und dient der ordnungsgemäßen Erbringung unserer Dienstleistungen.

Kommunikation und Kundenbetreuung

Kontaktdaten nutzen wir zur direkten Kommunikation mit Ihnen. Dazu gehören die Beantwortung von Anfragen, die Terminkoordination und die Übermittlung von Analyseergebnissen. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Kundenkommunikation.

Website-Betrieb und -Sicherheit

Technische Daten wie IP-Adressen werden zur Bereitstellung und Sicherung unserer Website verarbeitet. Dies umfasst die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen sowie die Optimierung der Website-Performance.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen der DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung: Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen: Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Interessen überwiegen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung: Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen verlangen
  • Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht auf Herausgabe Ihrer Daten in einem strukturierten Format
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung aus besonderen Gründen widersprechen

Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über die getroffenen Maßnahmen informieren. In komplexen Fällen können wir die Frist um weitere zwei Monate verlängern.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

Vertragsdaten

Daten aus Beratungsverträgen bewahren wir für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus zehn Jahre auf. Diese Frist orientiert sich an handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

Kommunikationsdaten

E-Mails und andere Korrespondenz löschen wir nach drei Jahren, sofern sie nicht für laufende Projekte oder rechtliche Verpflichtungen benötigt werden.

Website-Nutzungsdaten

Logdateien und technische Zugriffsdaten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, sie werden für die Aufklärung von Sicherheitsvorfällen benötigt.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein:

Technische Sicherheit

Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt über HTTPS. Unsere Server sind durch moderne Firewall-Systeme geschützt und werden regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüft. Backups werden verschlüsselt gespeichert und regelmäßig getestet.

Organisatorische Maßnahmen

Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist streng auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.

Auftragsverarbeiter

Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wählen wir sorgfältig aus und schließen mit ihnen Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO ab.

8. Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet verschiedene Technologien zur Verbesserung der Nutzererfahrung:

Notwendige Cookies

Technisch erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Website-Funktionen wie die Sitzungsverwaltung und Sicherheitsfeatures. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht ordnungsgemäß funktionieren würde.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies zur Verbesserung unserer Website. Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Seite nutzen, um das Nutzererlebnis zu optimieren. Sie können diese Cookies in den Browser-Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns:

savilavioello - Datenschutz
An der Kleinen Striegis 23
09669 Frankenberg/Sa., Deutschland
E-Mail: contact@savilavioello.com
Telefon: +4989210288390

Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.