Bevor Sie starten

Eine ehrliche Einschätzung Ihrer aktuellen Situation hilft uns beiden, den passenden Weg für Ihre Geschäftsanalyse zu finden. Keine Standardlösungen – nur das, was wirklich zu Ihnen passt.

Was Sie mitbringen sollten

Nach zehn Jahren Beratung weiß ich: Die besten Ergebnisse entstehen, wenn bestimmte Grundlagen bereits vorhanden sind. Hier ist meine ehrliche Einschätzung.

Grundlegende Daten

Sie haben bereits Geschäftsdaten gesammelt – auch wenn sie unstrukturiert sind. Ein Gefühl für Ihre wichtigsten Kennzahlen ist vorhanden, auch wenn sie noch nicht optimal interpretiert werden.

Zeitinvestition

Realistisch betrachtet benötigen Sie etwa 4-6 Stunden pro Woche für die Umsetzung. Geschäftsanalyse funktioniert nicht nebenbei – aber die Investition zahlt sich langfristig aus.

Klare Ziele

Sie wissen ungefähr, wohin die Reise gehen soll. Perfekte Klarheit ist nicht nötig – aber eine grundlegende Vorstellung Ihrer Geschäftsziele hilft enorm bei der Fokussierung.

Typische Ausgangssituationen

Die meisten meiner Kunden starten nicht bei null. Oft haben sie bereits verschiedene Ansätze probiert – manche erfolgreich, andere weniger. Das ist völlig normal und sogar hilfreich.

  • Excel-Tabellen mit ungenutztem Potenzial
  • Gefühl, dass wichtige Zusammenhänge übersehen werden
  • Verschiedene Tools ohne erkennbaren roten Faden
  • Wunsch nach datenbasierteren Entscheidungen

Falls Sie sich hier wiedererkennen: Das ist ein guter Startpunkt. Bestehende Erfahrungen – auch gescheiterte Versuche – helfen uns, gemeinsam den richtigen Ansatz zu entwickeln.

Typische Arbeitsplatz-Situation bei Geschäftsanalyse

Ihr Weg durch unser Programm

Transparenz ist mir wichtig. Hier sehen Sie realistisch, was Sie in den ersten Monaten erwartet – ohne beschönigende Versprechen.

1

Woche 1-3: Bestandsaufnahme

Ehrliche Analyse Ihrer aktuellen Situation. Oft entdecken wir hier bereits erste Optimierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig identifizieren wir Datenlücken, die geschlossen werden müssen.

2

Woche 4-8: Grundlagen schaffen

Aufbau verlässlicher Datenstrukturen. Das ist manchmal mühsam, aber fundamental wichtig. Ohne solide Basis führen auch die besten Analysemethoden zu falschen Schlüssen.

3

Woche 9-16: Erste Anwendungen

Praktische Umsetzung der Methoden in Ihrem Geschäftsalltag. Hier zeigt sich, was funktioniert und was angepasst werden muss. Individuelle Lösungen statt Standardrezepte.

4

Woche 17-24: Vertiefung

Entwicklung fortgeschrittener Analysemethoden basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen. Jedes Unternehmen ist anders – entsprechend individuell wird auch die Herangehensweise.

Wer Sie begleitet

Lernen Sie die Menschen kennen, die Ihnen helfen werden. Keine austauschbaren Berater, sondern erfahrene Praktiker mit echten Geschichten.

Porträt von Beraterin Cornelia Wettstein

Cornelia Wettstein

Senior-Analystin

Zwölf Jahre Erfahrung in der Datenanalyse für mittelständische Unternehmen. Spezialisiert auf die Übersetzung komplexer Daten in verständliche Handlungsempfehlungen. Ihre stärkste Fähigkeit: Auch aus unvollständigen Datenbeständen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Porträt von Strategin Birgit Moldenhauer

Birgit Moldenhauer

Strategieberaterin

Früher Controllerin in einem Maschinenbauunternehmen, heute selbstständige Beraterin. Versteht die praktischen Herausforderungen von Geschäftsinhabern aus eigener Erfahrung. Ihr Fokus liegt auf nachhaltigen Verbesserungen statt schneller Scheinlösungen.

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Falls Sie sich in den beschriebenen Situationen wiederfinden und bereit für eine ehrliche Zusammenarbeit sind, sollten wir uns unterhalten. Unser nächstes Lernprogramm startet im September 2025.

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren